Industrie 4.0 ist mit der Anwendung des „Internet der Dinge“ in Industriemaschinen zur Fabrik der Zukunft geworden. IIoT verwandelt die gesamte Produktionskette in ein agiles und flexibles Startup, das leicht zu überwachen und zu warten ist. Aber was ist der Unterschied zwischen IoT und IIoT?

Wie funktioniert es?

IoT bedeutet wörtlich "Internet der Dinge“ und bezeichnet die Gruppierung und Verbindung von Geräten und Objekten über ein öffentliches Netz (z. B. das Internet) oder eine private Verbindung, in der sie füreinander sichtbar sind und ihre Verbindung und Interaktion ermöglichen. Aber worauf kann das IoT angewendet werden? Auf jedes Element, das wir mit Software versehen können, sogar auf Alltagsgegenstände wie Fernseher, Kühlschränke oder Autos. Kurz gesagt, alles Erdenkliche kann über das Internet verbunden werden, um ohne menschliches Eingreifen von Maschine zu Maschine zu interagieren, was als M2M-Interaktion (Machine to Machine) bezeichnet wird.

Das industrielle Internet der Dinge, abgekürzt IIoT, beruht auf demselben Prinzip wie das IoT, das auf den industriellen Sektor angewendet wird. Mit anderen Worten: Die Objekte, die über öffentliche oder private Netze miteinander interagieren, sind Maschinen, Geräte oder Sensoren, die in industriellen Anwendungen eingesetzt werden. IIoT-Netzwerke unterstützen die M2M-Kommunikation und die regelmäßige Datenübertragung zwischen dem zentralen System und allen integrierten Geräten. Die IIoT-Technologie ist eine grundlegende Komponente von Industrie 4.0. So lässt sich beispielsweise die Montage- und Lineartechnik problemlos mit Antriebs- und Steuerungslösungen verbinden, ohne dass Schnittstellen ein Problem darstellen.

Der aktuelle Trend ist AIoT (Artificial Intelligence of Things), die Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge vereint und die Vernetzung von Geräten mit dem Internet zur Datenerfassung mit der Bereitstellung von maschinellem Lernen, logischem Denken und Planen, wie es für Künstliche Intelligenz typisch ist, kombiniert.

Das industrielle Internet der Dinge, abgekürzt IIoT, beruht auf demselben Prinzip wie das IoT, das auf den industriellen Sektor angewendet wird. Mit anderen Worten: Die Objekte, die über öffentliche oder private Netze miteinander interagieren, sind Maschinen, Geräte oder Sensoren, die in industriellen Anwendungen eingesetzt werden. IIoT-Netzwerke unterstützen die M2M-Kommunikation und die regelmäßige Datenübertragung zwischen dem zentralen System und allen integrierten Geräten. Die IIoT-Technologie ist eine grundlegende Komponente von Industrie 4.0. So lässt sich beispielsweise die Montage- und Lineartechnik problemlos mit Antriebs- und Steuerungslösungen verbinden, ohne dass Schnittstellen ein Problem darstellen.

Der aktuelle Trend ist AIoT (Artificial Intelligence of Things), die Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge vereint und die Vernetzung von Geräten mit dem Internet zur Datenerfassung mit der Bereitstellung von maschinellem Lernen, logischem Denken und Planen, wie es für Künstliche Intelligenz typisch ist, kombiniert.

CtrlX AUTOMATION treibt Industrie 4.0 mit IoT voran

In der Industrie 4.0 wird alles vernetzt und zielt auf eine intelligente Automatisierung ab, was bedeutet, dass Steuerungen und IT (Informationstechnologie) durch IoT zusammengeführt werden. Das System ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth schöpft die Potenziale der Digitalisierung und Vernetzung in vernetzten Anwendungen durch intelligente Komponenten wie elektrische Steuerungen, Antriebe, Motoren... sowie Softwarelösungen und Applikationstechnologien aus. Um diese Technologien optimal miteinander zu verbinden, benötigen moderne Automatisierungslösungen offene Standards, intuitive Konfiguration, maximale Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an individuelle Anforderungen. Mit der richtigen IoT-Hardware sind zudem Software-Updates aus der Ferne möglich, so dass auch in Zukunft ihr volles Potenzial ausgeschöpft werden kann.

CtrlX AUTOMATION treibt Industrie 4.0 mit IoT voran

In der Industrie 4.0 wird alles vernetzt und zielt auf eine intelligente Automatisierung ab, was bedeutet, dass Steuerungen und IT (Informationstechnologie) durch IoT zusammengeführt werden. Das System ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth schöpft die Potenziale der Digitalisierung und Vernetzung in vernetzten Anwendungen durch intelligente Komponenten wie elektrische Steuerungen, Antriebe, Motoren... sowie Softwarelösungen und Applikationstechnologien aus. Um diese Technologien optimal miteinander zu verbinden, benötigen moderne Automatisierungslösungen offene Standards, intuitive Konfiguration, maximale Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an individuelle Anforderungen. Mit der richtigen IoT-Hardware sind zudem Software-Updates aus der Ferne möglich, so dass auch in Zukunft ihr volles Potenzial ausgeschöpft werden kann.

Das CtrlX IoT-System nutzt den Kommunikationsstandard OPC UA (OPC Unified Architecture), der vollständig integriert ist, um Informationen an Steuersysteme zu senden und die Daten zur Analyse sicher in die Cloud zu übertragen. OPC UA kann Daten in maschinenlesbarer Form beschreiben und ermöglicht so den Einsatz von KI- und Machine-Learning-Anwendungen zur Entwicklung von Produktionsstrategien. Zusätzlich zum OPC-UA-Server gibt es einen MQTT-Editor (Message Queuing Telemetry Transport), der dafür ausgelegt ist, große Datenmengen in Paketen zu senden, wobei das Steuerungssystem die Daten im JSON-Format überträgt, damit sie von Menschen interpretiert werden können.

Was sind also die Vorteile?

Durch die Integration des IoT in den Industriesektor werden die Maschinen durch intelligente Automatisierungssysteme miteinander verbunden, was die Entwicklung von Optimierungsstrategien in der Produktion sowie die kontinuierliche Überwachung und Steuerung der Anlagen erleichtert. So können Sie die Effizienz Ihrer Produktionslinie optimieren, die Entscheidungsfindung optimieren, die Produktqualität sicherstellen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Als Anwender können Sie sich Ihr System als Gesamtlösung mit Hard- und Software selbst zusammenstellen oder nur die Einzelkomponenten erwerben, die Sie für den Schritt in die Fabrik der Zukunft benötigen. Die Installation ist schnell, einfach zu handhaben und Sie können problemlos Ihre gesamte Produktion optimieren. Worauf warten Sie noch? Steigen Sie ein in die Industrie 4.0 mit DBR Automation.