- Pablo
- Nachrichten
- 0 likes
- 1231 views

Die Anforderungen von Konstrukteuren und Maschinenherstellern unterliegen einem schnellen Wandel. Getrieben von immer schnelleren Entwicklungszyklen suchen sie nach Lösungen, die sich flexibel an neue Produktionsprozesse anpassen. Mit intelligenten mechatronischen Lösungen und intelligenten Produkten erfüllt die Rexroth-Lineartechnik genau diese Anforderungen.
Bei Rexroth haben wir frühzeitig die Grundlagen für die systematische Entwicklung der Lineartechnik gelegt. Schon heute bieten wir eine Fülle von digitalen Engineering-Tools und Konfiguratoren, mit denen sich Konstruktionsprozesse vereinfachen und im wahrsten Sinne des Wortes intelligent machen lassen. Aber das ist erst der Anfang. Wir sehen die digitale Transformation als einen Prozess, der eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfordert und der uns hilft, die Lineartechnik auf ein neues Niveau zu heben.
Eine Plattform für intelligente mechatronische Lösungen
Basierend auf unserem bewährten Produktportfolio machen wir die Lineartechnik intelligenter - von der vertikalen Integration mit Zusatzfunktionen wie Software und Elektronik bis hin zum gezielten Einsatz von Sensoren in unseren Komponenten der Lineartechnik. Eine erste Lösung für genau diesen Zweck haben wir bereits im vergangenen Jahr auf den Markt gebracht. Das Intelligent Function Kit für Press- und Fügeanwendungen ist eine modulare mechatronische Lösung, die dem Kunden Mechanik, Elektrik und Software als Subsystem bietet. Eines der herausragenden Merkmale des Systems ist die intuitive Inbetriebnahme und Prozesskonfiguration, da auch keine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Auch im späteren Betrieb ist die Software intuitiv und von Anfang an ohne Vorkenntnisse zu bedienen. Unsere neue Plattform für intelligente mechatronische Lösungen ist der nächste logische Schritt in diesem Ansatz: Wir stellen die Bedürfnisse unserer Kunden klar in den Mittelpunkt, indem wir für jeden Prozessschritt eine passende Lösung anbieten.

Auspacken, verbinden, loslegen
Das beginnt schon bei der Produktauswahl und -auslegung: Rexroth-Kunden müssen sich nicht erst mühsam in die Lineartechnik einarbeiten, sondern realisieren ihre Ideen intuitiv mit unseren Tools in wenigen Schritten bis zum fertigen Produkt. Bei der Inbetriebnahme setzen wir auf Plug & Produce, ein Prinzip, das im Consumer-Bereich schon seit Jahren als Plug & Play bekannt ist. Für Linearachsen bedeutet das in der Praxis: Auspacken, anschließen und den Funktionstest in wenigen Minuten durchführen.
Von der Flexibilität zur Wandlungsfähigkeit:
Im Betrieb selbst gibt es einen Trend hin zu anpassungsfähigen und damit wandlungsfähigen Produkten und Systemen. Auch wenn Software heute schon ein gewisses Maß an Flexibilität bietet, stoßen wir bald an die Grenzen dessen, was derzeit möglich ist. In immer kürzeren Produktionszeiten brauchen wir Systeme, die sich im Handumdrehen anpassen lassen. Ein Beispiel ist ein Schnellwechselsystem für Linearachsen: Mit nur zwei Klicks sind sie ausgetauscht, in Betrieb genommen und sofort für neue Aufgaben bereit.
Letztlich wirkt sich dieser schnelle Austausch von Komponenten auch auf die Wartung aus: Wenn eine Linearachse gewartet werden muss, kann ein Techniker heute sofort einen Ersatz einsetzen und die Maschine kann ohne Ausfallzeiten weiterarbeiten. Darüber hinaus bieten Sensoren die Möglichkeit, vorausschauende Wartung und Zustandsüberwachung aktiv zu nutzen, um die Systemeffizienz zu steigern.
Komplettiert wird die Weiterentwicklung der linearen Bewegungstechnik durch völlig neue Produktansätze, die die Systemeffizienz nachhaltig verbessern. Ein Beispiel dafür ist ein adaptives Ausgleichselement, das eine beispiellose Verbesserung der Positioniergenauigkeit für Roboter und kartesische Systeme bietet.